- Hewlett-Packard
- IBM
- Kyocera
- Lenovo
- Lexmark
- Oki
- Samsung
- Xerox
- Acer
- Brother
- Apple
- Asus
- Canon
- CAB
- Dell
- Fujitsu
- Cable
- Zebra
- Notebook
- 13w Yoga
- 13w Yoga G2
- IdeaPad
- Legion
- LOQ
- R Series
- Thinkbook
- Thinkpad
- ThinkPad A Series
- ThinkPad E Series
- ThinkPad Edge Series
- ThinkPad Helix Series
- ThinkPad L Series
- ThinkPad P Series
- ThinkPad R Series
- ThinkPad S Series
- ThinkPad T Series
- ThinkPad Tablet Series
- ThinkPad W Series
- ThinkPad X Series
- V15 G2 IJL
- V15 G2-ALC
- V15 G2-ITL
- V15 G4
- V15-ADA
- V17
- V17 G2
- V17 G3
- Yoga
- Notebook
- E Series
- G Series
- M Series
- N Series
- NB Series
- NC Series
- NF Series
- NM Series
- NP Series
- NQ Series
- NT Series
- NV Series
- NX Series
- P Series
- Q Series
- QX Series
- R Series
- RC Series
- RF Series
- RV Series
- SA Series
- SE Series
- X Series
- XE Series
- XE500 Series
- Netbook
- A Series
- Aspire ES1 Series
- Aspire M3 Series
- Aspire One Series
- Aspire P3 Series
- Aspire S3 Series
- Aspire S7 Series
- Aspire SW5 Series
- Aspire V3 Series
- Aspire V5 Series
- C Series
- Ferrari One Series
- Travelmate X Series
- Printer
- 105L Series
- 105S Series
- 110PAX LH Series
- 110PAX RH Series
- 110PAX4 LH Series
- 110PAX4 RH Series
- 110XiIII Series
- 140Xi Series
- 140Xill Series
- 160S Series
- 170PAX2 Series
- 220XiIII Plus Series
- 220Xill Series
- 90Xi Series
- 90Xill Series
- GK Series
- GX Series
- HC100 Series
- Kiosk Series
- PA400 Series
- S Series
- T300 Series
- TLP2844/Z Series
- Z Series
Historie
Die Firmengeschichte der M.K. Electronic
1988 Am 21.03.1988 gründen Massimo und Kerstin Scuderi die Fa. M.K. Computer Electronic als Servicedienstleiter für die regionale Industrie, wobei der Firmenname M.K. die Anfangsbuchstaben von Massimo und Kerstin Scuderi widerspiegeln.
1990 Es folgt der Eintritt von Bruder Rosario Scuderi in das Familienunternehmen. Zeitgleich wird auch die Umwandlung in eine GmbH vollzogen. In den nächsten Jahren, wird das Geschäftsfeld immer weiter ausgebaut. Der Vertrag mit NOKIA autorisiert M.K. als NOKIA-Reparaturzentrum für Monitore.
1994 M.K. betreuet mehr als 600 PCs und 400 Drucker in Deutschland. Da viele Kunden und Interessenten in der Schweiz ansässig sind, wird 1994 eine Niederlassung in Vitznau (Schweiz) gegründet.
1995 Durch die Idee, Ersatzteile professionell zu verkaufen und dem ins Leben gerufene “fuser exchange program”, also die Garantie, alte Fuser innerhalb von 14 Tagen zum Festpreis zurückzunehmen und den neuen innerhalb 24 Stunden zuliefern, brauchen Kunden keine aufwendige Lagerhaltung mehr. M.K. erwirtschaftet dadurch erstmals einen Umsatz von über 10 Mio. DM.
1996 Durch eine überzeugende Umsetzung der Distributionsidee und Optimierung der Logistik, bekommt M.K. einen Parts-Distributions-Vertrag von Lexmark. Die Vereinbarung beinhaltet die Ersatzteilversorgung der Länder Deutschland, Schweiz, Österreich, Schweden, Finnland, Norwegen und Dänemark. Eine europaweite Zentrallogistik wird aufgebaut. Die Geschäftsleitung entschließt sich, die Prozesse und das Qualitätsmanagement nach der DIN Norm ISO 9001 zertifizieren zu lassen.
1997 - 2000 Durch harte und konsquente Arbeit erhält das Unternehmen die Ersatzteildistribution von Hewlett Packard, Compaq und Acer. Der bereits bestehende Vertrag mit IBM wird verlängert.
2001 M.K. bekommt den Zuschlag für den exklusiven Vertrieb der Teile für Xerox-Drucker. M.K. präsentiert sich erstmals auf der CeBIT und der Systems, den führenden IT-Fachmessen.
2002 M.K. bekommt den Zuschlag für die Distribution von Kyocera-Mita-Teilen. Eine Kooperation mit Polen und Ungarn wird aufgebaut.
2003 Die Globalisierung ermöglicht M.K. ebenfalls die Gründung von Niederlassungen in Österreich und Italien. Der Neubau mit großzügigen Büroräumen und einem Logistikzentrum wird in Göppingen geplant zur Expansion des Unternehmen.
2004 Die M.K. Computer Electronic GmbH zieht um nach Göppingen in ein neues, größeres Büro und Lagergebäude. Mit 1000 qm Büro, 4000 qm Lagerfläche und einem 1200 Palleten fassendes Hochregallager wurde die Grundlage für weiteres Wachstum geschaffen.
2006 - 2008 M.K. beginnt eine Partnerschaft mit der PGE (Parts-Group-Europe) und übernimmt für viele Parts-Distributoren deren Logistik. M.K bekommt die exklusive Ersatzteildistribution für SAMSUNG. M.K. wird der Titel "Strategic EMEA-Partner" von Lexmark verliehen. Erweiterung der ISO Zertifizierung auf die Norm DIN EN-ISO 9001:2008, zudem übernimmt das Unternehmen Verantwortung für nachfolgende Generationen und lässt sich im Bereich Umweltmanagement nach Din ISO 14001 zertifizieren.
2009 Mit dem Motto "gemeisam stark" übernimmt die M.K. Computer Electronic GmbH seinen langjährigen Marktbegleiter TomTech GmbH. "Gemeinsam stark" für die Kunden im harten Wettbewerb und gegen den Graumarkt.
2010 M.K. beginnt als autorisierter Parts Distributor mit SAMSUNG das COSMOS-Projekt, welches die Distribution von Ersatzteilen für die A3-Printer umfasst.
2011 Zusammen mit der PGE erweitert die M.K. Computer Electronic GmbH ihre Geschäftstätigkeit in Frankreich und der Tschechischen Republik. Die Firma Express Group wird neuer PGE Partner.
2012 Als Aussteller auf den Messen Paperworld 2012 und Cebit 2012 präsentiert sich die M.K. Computer ELECTRONIC GmbH in Verbindung mit der PGE als weltweit agierender Ersatzteildistributor. Ein neuer, umfangreich programmierter Onlineshop geht ans Netz. Kunden können unter www.mk-electronic.de , noch einfacher Teile suchen, finden und erwerben.
2013 ist die M.K. Computer Electronic GmbH autorisierter Partsdistributor von Olivetti. So erweitert die M.K.-Unternehmensgruppe ihr Portfolio im Bereich Original-Ersatzteile für Drucker, PCs und Notebooks mit dem Partner Olivetti und baut damit Ihre Präsenz auf dem europäischen IT-Markt noch weiter aus.
2014 Neuer Partner aus Südafrika. Mit der Erweiterung der PartsGroupEurope durch das Unternehmen SPL aus dem südafrikanischen Johannesburg erstreckt sich die Länderabdeckung des größten Netzwerkes autorisierter Parts-Distributoren (PGE) fortan nicht nur auf über 25 europäische Länder, sondern bietet auch eine flächendeckende Präsenz in sämtlichen afrikanischen Ländern sowie im Mittleren Osten.
2014: Sauberer Strom Mit der eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach, hat das Unternehmen Anfang Oktober einen ersten Schritt in die Green IT gesetzt.
2014 Erstmals im Oktober nimmt die M.K. Computer Electronic GmbH an einer weiteren Fachmesse in der Region teil. Auf der IT&Business in Stuttgart präsentiert M.K. das erweiterte Portfolio mit Ersatzteilen für Smartphones und Tablets.
2015: Internationale Messen Die M.K. Computer Electronic GmbH nimmt an den größten internationalen Messen in Frankfurt (Paperworld) und Hannover (CeBIT) teil. Die zunehmende Internationalisierung der MK-Gruppe macht sich an der wachsenden Anzahl ausländischer Kunden bemerkbar.
2015: Neue Niederlassung in den Niederlanden: In der Nähe zu Rotterdam wird am 1. September 2015 mit der M.K. Computer Electronic B.V. eine weitere Niederlassung eröffnet und trägt damit den Wünschen nach nur einem Ansprechpartner seiner international agierenden Kunden im europäischen Raum Rechnung. Die Niederlande bietet attraktive Chancen für den Spezialdistributor aus Göppingen, Ersatzteile für PCs, Notebooks und Drucker möglichst just in time zum benötigten Einsatzort zu liefern.
2015 Paperworld Frankfurt und CeBIT Hannover: Die M.K. Computer Electronic präsentiert sich wieder auf dem internationalen Publikum und Einkäufern aus allen europäischen Ländern mit neuem Standdesign. Viele Stammkunden nutzen die Gelegenheit, um sich persönlich ein Bild von M.K. Computer Electronic GmbH zu machen.
2016: Die Büroorganisation "Büroring" ist offizieller Partner und alle Mitglieder des Bürorings können ab sofort alle Teile von M.K. Computer Electronic über ihre Dachorganisation Büroring beziehen.
2017: M.K. Computer Electronic konzentriert sich weiter auf ihre internationale Beziehungen auf der CeBIT in Hannover.
Lexmark und Kyocera küren beide die M.K. Computer Electronic GmbH als ihren Distributor of the year was die Geschäftsführer der M.K. Computer Electronic mit großen Stolz erfüllt. Die kontinuierlichen Verbesserungsprozesse im Bereich Lager/Logistik sowie im Auftragseingang zahlen sich aus.
2018: Die M.K. Computer Electronic bekommt einen weiteren Geschäftsführer. Daniel Scuderi, der älteste Sohn von Massimo Scuderi, wird als weiterer Geschäftsführer bestellt. Somit sind die Weichen für die Zukunft von M.K. Computer Electronic GmbH gestellt, was die Nachfolgeregelung betrifft.
2019: Neue Partnerschaft mit OKI. Die europaweit tätige M.K. Computer Electronic GmbH mit Sitz in Göppingen ist ab sofort zuständig für die Ersatzteildistribution des Herstellers OKI in Deutschland, Österreich und den Benelux-Staaten. Als High-Tech-Warenversender übernimmt die M.K. Computer Electronic GmbH Support- und Logistikdienstleitungen für IT-Ersatzteile. Das Unternehmen vereinigt unter seinem Dach Ersatzteillieferabkommen mit den größten Markenproduzenten – wie jetzt auch mit OKI Europe
2020: Die M.K. Computer Electronic GmbH erweitert ihr Service-Portfolio und übernimmt die ALTRA IT-Services GmbH, dem Spezialdienstleister rund um den digitalen Arbeitsplatz, mit über 150 gut ausgebildeten Service-Technikern, die für große und kleinere Projekte bundesweit Rollouts übernehmen und dazu 55 Pick-Points betreiben
2022: Nach den Gesprächen in 2021 steht fest: M.K. expandiert in den Nordic-Raum und eröffnet ein weiteres Büro mit Lager in Schweden mit dem Ziel, den gesamten Nordic-Bereich mit Dänemark, Norwegen, Finnland und Schweden abzudecken. Damit bietet die M.K. im Verbund mit der PartsGroupEurope eine flächendeckende Ersatzteilversorgung in über 70 Ländern mit Europa, Mittlerer Osten und Afrika.
M.K. Computer ELECTRONIC GmbH
Heilbronner Straße 11
D - 73037 Göppingen